Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze am 15. Januar 2025 in Damaskus

Aktuelles

  • Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    Reise

    Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission Interner Link

    11. April 2025 |

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium, Niels Annen, ist zu einer zweitägigen Reise nach Äthiopien aufgebrochen. In Addis Abeba, Äthiopiens Hauptstadt und zugleich Sitz der Afrikanischen Union (AU), wird sich Annen als erster hochrangiger Repräsentant der Bundesregierung mit dem neuen Vorsitzenden der AU-Kommission, Mahmoud Ali Youssouf, und weiteren Mitgliedern der neu gewählten AU-Kommission über die Zukunft der Beziehungen zwischen AU und EU und zwischen AU und Deutschland austauschen.

  • Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und eine Gebärdendolmetscherin beim Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen am 2. April 2025 in Berlin
    Global Disability Summit (GDS)

    „15 Prozent für die 15 Prozent“: Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen endet mit starken Zusagen für weltweite Inklusion Interner Link

    3. April 2025 |

    Der dritte Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen geht heute in Berlin mit konkreten Ergebnissen für weltweit bessere Inklusion zu Ende. Rund 1,3 Milliarden Menschen – 15 Prozent der Weltbevölkerung – leben weltweit mit Behinderungen. Jetzt sollen auch mindestens 15 Prozent der Entwicklungsprojekte die Inklusion fördern. Das ist der Kern der Amman-Berlin-Erklärung, die heute von mehr als 80 Staaten und Organisationen auf dem Gipfel verabschiedet wurde.

  • Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, Seine Majestät König Abdullah II. Ibn Al-Hussein von Jordanien und Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Eröffnung des Weltgipfels für Menschen mit Behinderungen (GDS) am 2. April 2025 in Berlin
    Global Disability Summit (GDS)

    Weltgipfel für Menschen mit Behinderung soll Barrierefreiheit und Inklusion weltweit voranbringen Interner Link

    2. April 2025 |

    Mehr als 3.000 Menschen aus rund 100 Ländern, viele von ihnen mit Behinderung, treffen sich ab heute in Berlin zum dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderung („Global Disability Summit“). Ziel ist es, Barrierefreiheit und Inklusion weltweit voranzubringen. Gemeinsame Ko-Gastgeber des Gipfels sind Deutschland, vertreten durch das Bundesentwicklungsministerium (BMZ), das Haschemitische Königreich Jordanien sowie der Welt-Dachverband der Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen.

  • Wir können für Inklusion kämpfen und du kannst das auch – am 2. und 3. April auf dem Global Disability Summit in Berlin und immer und überall.
    Global Disability Summit

    Inklusion vor der Haustür – und für die Welt: Berlin macht sich fit für den „Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen“ Interner Link

    27. März 2025 |

    Am 2. und 3. April findet in Berlin der 3. Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen („Global Disability Summit“) statt. Über 3.000 Vertreter*innen von Regierungen, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft kommen dafür nach Berlin, die meisten von ihnen sind Menschen mit Behinderungen.

  • 13. Treffen

    Internationales Unterstützertreffen in Kyjiw soll Widerstandkraft der Ukraine stärken Interner Link

    2. April 2025 |

    In Kyjiw trifft sich heute die ukrainische Regierung mit der internationalen Unterstützer-Gruppe, die die Hilfen für unmittelbare Bedarfe der Bevölkerung, Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau abstimmt. Deutschland wird durch Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth vertreten, den deutschen Koordinator für die internationalen Beiträge zur langfristigen Unterstützung von Entwicklung, Reformen und zum Wiederaufbau der Ukraine.

  • Syrien

    Zur neu ernannten syrischen Übergangsregierung erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze: Interner Link

    31. März 2025 |

    „Nach 14 Jahren Bürgerkrieg hat Syrien die Chance auf einen Neuanfang. Für einen erfolgreichen Neuanfang kommt es darauf an, dass sich die Lebensbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen in Syrien in den nächsten Monaten spürbar verbessern. Die Gesundheitsversorgung und die Schulen sind dafür entscheidende Bereiche, in denen es zudem großes Potenzial für deutsch-syrische Zusammenarbeit gibt. (...)“

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Mit Entwicklungspolitik investieren wir in die Zukunft, auch in die Zukunft der Menschen in Deutschland. Sie ist gerade angesichts der globalen und regionalen Krisen wichtiger denn je. Entwicklungszusammenarbeit hilft, Menschen vor Armut und Hunger zu schützen. Sie unterstützt Länder dabei, Klimaschäden zu begegnen. Und sie fördert Bildung und gute Arbeit, damit Gesellschaften aus eigener Kraft heraus ihren Wohlstand ankurbeln können. Und zwar nachhaltig.
Svenja Schulze Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Solidarität mit der Ukraine

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz Interner Link

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Wasserknappheit und Dürre gehören zu den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels.

Kernthema Klimawandel und Entwicklung Interner Link

Klima und Entwicklung sind untrennbar verbunden. Das BMZ unterstützt seine Partnerländer dabei, den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen und einen gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise zu gestalten.

Marktstand in Mekelle, Äthiopien, mit Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, die zum Kauf angeboten werden. Im Hintergrund steht eine Waage mit zwei leeren Waagschalen.

Kernthema Leben ohne Hunger Interner Link

Noch immer leiden weltweit viele Millionen Menschen unter Hunger. Mithilfe einer globalen Transformationspolitik muss der permanente Krisenmodus im Bereich der Nahrungsversorgung überwunden werden, um weltweite sozial gerechte sowie ökonomisch und ökologisch nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme zu erreichen.

Ein Schulkind in Ghana liest in einem Schulbuch

Kernthema Menschenrecht Bildung Interner Link

Bildung ist ein Menschenrecht. Jedes Kind hat das Recht auf eine Schulausbildung und jeder Mensch ein Anrecht darauf, seine grundlegenden Lernbedürfnisse zu befriedigen – ein Leben lang. Eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen zählt darum zu den Entwicklungszielen der Agenda 2030.

Die Leitung des Ministeriums

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Svenja Schulze Interner Link

Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen Interner Link

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Dr. Bärbel Kofler Interner Link

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Jochen Flasbarth Interner Link

Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung