Was wollen wir mit SDG 2 erreichen?
- Alle Menschen sollen immer ausreichend Nahrungsmittel haben.
- Alle Menschen sollen sich gesund und ausgewogen ernähren können.
- Die landwirtschaftliche Produktivität soll steigen und das Einkommen von Kleinbäuerinnen und -bauern soll wachsen.
- Die Nahrungsmittelproduktion soll nachhaltiger werden.
- Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren und ihren wildlebenden Artverwandten soll bewahrt werden.
Zahlen und Fakten
2,33 Milliarden
Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu nahrhaften, gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln
7 %
Prognose für den Anteil der Weltbevölkerung, der 2030 immer noch unter Hunger leiden wird
Frauen
sind häufiger von Ernährungsunsicherheit betroffen
71 %
der bekannten lokalen Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht
Rund
733 Millionen
Menschen litten 2023 an Hunger – rund 122 Millionen mehr als 2019.
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Rund
148 Millionen
Kinder unter fünf Jahren sind chronisch mangelernährt und leiden unter Wachstumshemmungen
SDG 2 Wo stehen wir?
Nachdem die Zahl der Hungernden weltweit 20 Jahre lang gesunken war, steigt sie seit einiger Zeit wieder an. Hauptursachen dafür sind seit Jahren bestehende Konflikte und Bürgerkriege wie in der Region um Syrien und im Jemen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat derartig starke Auswirkungen auf die globale Lebensmittelversorgung, dass weltweit die größte Ernährungskrise seit dem Zweiten Weltkrieg droht.
Hinzu kommen Ernteausfälle als Folge des Klimawandels sowie weitere Umwelteinflüsse wie Heuschreckenplagen in Ostafrika. Auch die Corona-Krise hat die Lage verschärft. Lieferketten wurden unterbrochen, Einkommensmöglichkeiten gingen verloren und viele Bäuerinnen und Bauern konnten nicht mehr genügend Lebensmittel produzieren. Insbesondere bei Kindern haben sich alle Formen der Unterernährung durch die Pandemie verschlimmert.
13 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion gehen vor dem Verkauf verloren.
SDG 2 Was müssen wir tun?
Studien zeigen: Alle Menschen können ernährt werden – schon heute. Die natürlichen Ressourcen und das Wissen dafür sind vorhanden.
Gebraucht werden mehr Investitionen – in Bildung, in eine nachhaltige Landwirtschaft, in Infrastruktur und in Wertschöpfung vor Ort.
Die Vereinten Nationen haben drei Maßnahmen zur Umsetzung von SDG 2 formuliert:
- Investitionen in ländliche Infrastruktur und Agrarforschung erhöhen
- Handelsbeschränkungen und Verzerrungen auf den globalen Agrarmärkten korrigieren und alle Agrarexportsubventionen mit ähnlicher Wirkung abschaffen
- Extreme Schwankungen der Nahrungsmittelpreise begrenzen
SDG 2 Das deutsche Engagement für SDG 2
Die nachhaltige Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme ist einer der vier Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik. Das BMZ hat in den vergangenen Jahren jährlich rund zwei Milliarden Euro in die weltweite Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung investiert, 2022 waren es sogar rund 3,5 Milliarden Euro.
Auf die infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine drohende Ernährungskrise hat Deutschland frühzeitig reagiert: Bereits im März 2022 wurden zusätzliche 430 Millionen Euro zugesagt, um die am stärksten betroffenen Länder wirksam zu unterstützen.
Unter deutscher Präsidentschaft haben die G7-Staaten im Juni 2022 weitere Finanzhilfen angekündigt. Gemeinsam werden sie zusätzliche 4,5 Milliarden Dollar bereitstellen, um unter anderem das Bündnis für globale Ernährungssicherheit zu unterstützen. Deutschland sagte auf dem Gipfel einen Beitrag in Höhe von 450 Millionen Euro zu. Im November 2022 bewilligte der Bundestag weitere 495 Millionen Euro für entsprechende Maßnahmen des BMZ. Damit hat das Entwicklungsministerium 2022 knapp 1,4 Milliarden Euro zusätzlich in die globale Ernährungssicherheit investiert.
Ein zentrales Instrument des deutschen entwicklungspolitischen Engagements ist die BMZ-Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“. Sie wird in Partnerländern aktiv, die besonders von Hunger und Fehlernährung betroffen sind, und umfasst rund 300 Projekte. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Afrika.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2024 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2023 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2022 Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten
Stand: 10.05.2023