Was wollen wir mit SDG 4 erreichen?
- Gleichberechtigter Bildungszugang für alle
- Zugang zu frühkindlicher Bildung, die auf die Grundschule vorbereitet
- Alle Mädchen und Jungen sollen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen.
- Zugang zu hochwertiger beruflicher Bildung und Hochschulbildung
- Mehr Jugendliche und Erwachsene sollen über fachliche Fähigkeiten verfügen, die ihnen eine Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum ermöglichen.
- Alle Jugendlichen und ein großer Anteil der Erwachsenen sollen Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erlangen.
- Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben.
Zahlen und Fakten
84 Millionen
Kinder und Jugendlichen werden nach derzeitigem Trend im Jahr 2030 keine Schule besuchen
40 %
der Frauen in Subsahara-Afrika sind Analphabetinnen (Männer: 27 %)
77 %
der Schülerinnen und Schüler erreichten 2021 den ersten Schulabschluss, der für eine berufliche Ausbildung qualifiziert
1 von 4
Grundschulen weltweit fehlt es an Grundausstattung wie Strom, Trinkwasser und sanitären Einrichtungen
75 %
aller Mädchen und Jungen haben Zugang zu einer hochwertigen Vorschulbildung
14 %
der Lehrkräfte sind nicht nach den nationalen Vorgaben ihres Landes qualifiziert
SDG 4 Wo stehen wir?
In den vergangenen Jahren haben sich die Abschlussquoten auf allen Schulniveaus verbessert. Doch bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatten sich die Fortschritte deutlich verlangsamt. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, wird nur eines von sechs Ländern bis 2030 den allgemeinen Zugang zu hochwertiger Bildung verwirklicht haben. Um SDG 4 zu erreichen, müssen neue Konzepte für die Bildungssysteme erarbeitet und die nationalen Investitionen in Bildung erhöht werden.
Vielerorts haben Mädchen nach wie vor geringere Chancen, erfolgreich zu lernen und einen Schulabschluss zu erlangen. Die Corona-Pandemie mit ihren monatelangen Schulschließungen hat bestehende Ungleichheiten vertieft. Eine Untersuchung (Externer Link) der Malala-Stiftung (Externer Link) hat ergeben, dass gesellschaftlich benachteiligte Mädchen eine höhere Gefahr laufen, nach Schulschließungen die Schule ganz abzubrechen, als Jungen.
Deutlich verbessert werden muss auch die Datenlage zu SDG 4: Aktuell können nur etwas mehr als die Hälfte der Länder Vergleichsdaten zur Bildungssituation ab 2015 liefern.
Laut Schätzungen könnten im Jahr 2030 immer noch rund 300 Millionen Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Rechen- und Lesefähigkeiten fehlen, die sie brauchen, um im Leben erfolgreich zu sein.
Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.
SDG 4 Was müssen wir tun?
Bildung ist ein Menschenrecht und Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung: Eine gut ausgebildete Bevölkerung ist Basis für die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Bildung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, stärkt die Rolle der Frau und ermöglicht gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe.
Die UNESCO schätzt, dass sich die Finanzierungslücke im Bildungssektor in Folge der Covid-19-Pandemie um bis zu einem Drittel vergrößert.
Die Vereinten Nationen haben drei Maßnahmen zur Umsetzung von SDG 4 formuliert:
- Eine Schulinfrastruktur aufbauen, die sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen bietet.
- Das Angebot an Stipendien für Hochschulbildung, berufliche Bildung und Programme der Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, des Ingenieurwesens und der Naturwissenschaften ausbauen.
- Das Angebot qualifizierter Lehrkräfte durch Lehrkräfteförderung erhöhen.
SDG 4 Das deutsche Engagement für SDG 4
Das BMZ fördert Grundbildung vor allem multilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) über die Fonds Global Partnership for Education (Externer Link) und Education Cannot Wait (Externer Link).
Berufliche Bildung ist ein zentraler Baustein der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bilaterale und regionale Vorhaben unterstützen den Auf- und Ausbau praxis- und arbeitsmarktorientierter Berufsbildung in nahezu allen Partnerländern.
In Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Alexander von Humboldt-Stiftung erarbeiten Hochschulen und Forschende aus Partnerländern Lösungen für globale Zukunftsfragen.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2024 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2023 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2022 Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten
Stand: 10.05.2023