Global Disability Summit Inklusion vor der Haustür – und für die Welt: Berlin macht sich fit für den „Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen“

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

27. März 2025 | Am 2. und 3. April findet in Berlin der 3. Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen („Global Disability Summit“) statt. Über 3.000 Vertreter*innen von Regierungen, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft kommen dafür nach Berlin, die meisten von ihnen sind Menschen mit Behinderungen. Nach den Special Olympics 2023 findet damit erneut eine internationale Großveranstaltung zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Berlin statt. Ziel des Gipfels ist es, konkrete Fortschritte zur Verwirklichung der UN-Behindertenrechtskonvention auf den Weg zu bringen. Gemeinsame Ko-Gastgeber des Gipfels sind Deutschland, vertreten durch das Bundesentwicklungsministerium (BMZ), das Königreich Jordanien sowie der Welt-Dachverband der Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen. Eröffnet wird der Gipfel von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem jordanischen König Abdullah II.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist kein Akt der Barmherzigkeit, sondern ein Menschenrecht. In der Schule, am Arbeitsplatz oder auf der Tanzfläche im Club: Inklusion gelingt dann, wenn sie zur gelebten Realität von uns allen wird. Weltweit gibt es rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen. Wenn sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können, dann profitieren wir alle davon. Inklusion macht unsere Gesellschaften reicher, sowohl sozial als auch rein wirtschaftlich. Mit dem Weltgipfel wollen wir nicht nur in Berlin Inklusion voranbringen, sondern auch konkrete Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen weltweit anstoßen.“

Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Cansel Kiziltepe: „Wir sind stolz, die Gäste des Weltgipfels für Menschen mit Behinderungen 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen und wollen dem internationalen Publikum zeigen, wie weit wir hier bei der Inklusion schon gekommen sind. Gleichzeitig ist die Veranstaltung ein wichtiger Anlass, um auf den bestehenden Handlungsbedarf für die Gleichberechtigung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Berlin, Deutschland, die Welt muss noch inklusiver werden. Dieses Signal wollen wir aus Berlin senden.“

Wir können für Inklusion kämpfen und du kannst das auch – am 2. und 3. April auf dem Global Disability Summit in Berlin und immer und überall.

Video Global Disability Summit am 2. und 3. April 2025 in Berlin

Wir können für Inklusion kämpfen und du kannst das auch – immer und überall.

Sei es die abgesenkte Bordsteinkante an der Kreuzung oder das Bodenleitsystem im Flughafengebäude: Der Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen, zu dem rund 3.000 Menschen mit Behinderungen in Berlin ankommen, unterkommen und sich fortbewegen, ist wie ein Barrierefreiheitstest für die Stadt.

So wird der Flughafen BER beispielsweise zusätzliche Unterstützungsteams bereitstellen, um den Bedürfnissen aller an- und abreisenden Gipfelgäste gerecht zu werden. Mehr als 200 Freiwillige mit und ohne Behinderung werden sowohl am Veranstaltungsort in der STATION Berlin als auch am Flughafen BER und an verschiedenen Bahnhöfen zur Verfügung stehen, um die Teilnehmenden bestmöglich zu unterstützen.

Um größtmögliche Barrierefreiheit beim Weltgipfel selbst zu gewährleisten, wird die Konferenz von über 90 Dolmetschenden für verschiedene Laut- und Gebärdensprachen, einer Übersetzung in Leichte Sprache, Audiodeskription sowie Untertitelungen der gesprochenen Rede begleitet. Der Veranstaltungsort wird für den Gipfel so barrierefrei wie möglich ausgestattet: Neben zusätzlichen barrierefreien Toiletten und Rampen, kontrastreichen Markierungen auf den Treppenstufen und schallisolierten Ruheräumen wird es zum Beispiel ein Reparaturservice-Team für technische Hilfsmittel der Teilnehmenden oder Trinknäpfe für die über 40 angemeldeten Assistenzhunde geben.

Der Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen findet aber auch im berühmten Berliner Nachtleben Widerhall: Am Abend des 3. Aprils findet im Ritter Butzke mit „Brave New World“ eine inklusive Clubnacht statt. Ein Berliner und internationales Line-Up, darunter auch Artists mit Behinderungen, spielt bei dieser barrierefreien Veranstaltung, die zeigt, wie inklusives Nachtleben gehen kann.

Das Programm des Gipfels finden Sie hier (Externer Link).


Ausgewählte Programmpunkte

2. April

11:00 Uhr:
Pressekonferenz mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze, Prinz Mired von Jordanien und Nawaf Kabbara (Präsident des Welt-Dachverbands der Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen)

Im Anschluss an die Pressekonferenz: Rundgang mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze durch die Ausstellung des Gipfels (unter anderem zu sehen: innovative Assistenztechnik für Menschen mit Behinderung)

12:15 Uhr:
Offizielle Eröffnung durch Bundeskanzler Olaf Scholz, den jordanischen König Abdullah II und die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed

13:55 Uhr:
Organisationen von Menschen mit Behinderungen stellen die Ergebnisse des „Civil Society Forum“ vor, das am Vortag stattgefunden hat

3. April

11:30 Uhr:
Präsentation der wichtigsten Gipfel-Ergebnisse (sogenannte „Commitments“), anschließend gegen 12:30 Uhr Gelegenheit für O-Töne von Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu den Gipfel-Ergebnissen

17:30 Uhr:
Verabschiedung der „Amman-Berlin Erklärung“

Anmeldung

Unter folgender Adresse können Sie sich als Medienvertreter*in für den Gipfel registrieren: media@gds-registration.org (Externer Link).
Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung nur noch bis Donnerstag, 27. März, 14:00 Uhr, möglich ist.