Stand: 10.01.2025

Syrien

Nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg sind weite Teile Syriens zerstört, die Versorgungslage im Land ist katastrophal. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind 16,7 der rund 24 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner auf humanitäre Hilfe angewiesen (Stand: Januar 2025). Rund fünf Millionen Menschen sind in die Nachbarländer Syriens geflohen, mehr als sieben Millionen sind innerhalb des Landes vertrieben worden.

Im Dezember 2024 stürzten oppositionelle Gruppen, darunter die islamistische Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Nach dem Machtwechsel ist die weitere Entwicklung des Landes zunächst ungewiss. Vieles scheint möglich, klar ist jedoch: Es hat sich ein Zeitfenster geöffnet, das für positive Entwicklungen genutzt werden kann. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) steht dafür bereit, Syrien bei einem gesellschaftlichen Neuanfang und beim Aufbau eines Staates zu unterstützen, der allen Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit, Freiheit und Grundrechte gewährleistet.


Unterstützung wird angepasst

In den vergangenen Jahren wurden die Grundlagen dafür geschaffen, um Syrien effektiv bei einem Neuanfang und beim Aufbau staatlicher Strukturen unterstützen zu können.

Nach der gewaltsamen Niederschlagung friedlicher Proteste durch die Regierung Assad im März 2011 hatte die Bundesregierung die bilaterale Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) mit Syrien ausgesetzt. Dennoch hat das BMZ in den folgenden Jahren des Bürgerkriegs die syrische Bevölkerung in allen Landesteilen unterstützt – vor allem über die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).

Die langjährigen Beziehungen zur syrischen Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und zu UN-Organisationen ermöglichen es dem BMZ jetzt, schnell zu reagieren und die Unterstützung vor Ort an die Lage anzupassen.

Das Engagement des BMZ konzentriert sich zunächst auf folgende Schwerpunkte:

  • Zugang zu Bildung verbessern
    Ausweitung der Bildungsangebote, Instandsetzung von Schulen, psycho-soziale Betreuung traumatisierter Kinder
  • Einkommen für die notleidende Bevölkerung schaffen
    Schaffung von Kurzzeitjobs für Menschen, die durch den Krieg ihre Existenzgrundlage, ihr Eigentum und ihre Arbeit verloren haben
  • Zivilgesellschaft stärken
    Förderung von Projekten von Nichtregierungsorganisationen zur Aussöhnung und Verständigung, Stärkung der Arbeit von Frauenrechtsorganisationen
  • Gesundheitsversorgung verbessern
    Zugang zu medizinischer Versorgung und psycho-sozialer Unterstützung für die lokale Bevölkerung, Geflüchtete und Binnenvertriebene (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) verbessern

Entsprechende Vorhaben mit einem Volumen von 60 Millionen Euro hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze im Dezember 2024 in Auftrag gegeben. Die Projekte werden nicht mit den syrischen Machthabern, sondern ausschließlich über UN-Hilfswerke und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt.

Insgesamt stellte das BMZ 2024 132 Millionen Euro für entwicklungspolitische Vorhaben in Syrien zur Verfügung.

Kriterien für eine Ausweitung des entwicklungspolitischen Engagements

Entwicklungsministerin Schulze hat auf einer Pressekonferenz am 11. Dezember 2024 deutlich gemacht, dass für das BMZ folgende Punkte wichtig sind, um das Engagement in Syrien ausweiten zu können:

  • Es muss einen politischen Prozess geben, der alle Bevölkerungsgruppen und die Zivilgesellschaft einbezieht.
  • Die Vielfalt Syriens muss gewahrt bleiben. Das heißt, die Rechte ethnischer, religiöser und konfessioneller Minderheiten sowie die Rechte von Frauen, Mädchen und vulnerablen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Bevölkerungsgruppen müssen geschützt werden.
  • Das Bildungssystem muss frei von Ideologie, Diskriminierung und Ausgrenzung sein.
  • Die Eigentumsrechte aller Bevölkerungsgruppen müssen gewahrt sein. Menschen, die vor dem Bürgerkrieg geflüchtet sind, müssen sich darauf verlassen können, dass sie zu ihrem Stück Land und in ihre Häuser zurückkehren können.
  • Die Hilfsorganisationen, allen voran die Vereinten Nationen, brauchen einen ungehinderten und unabhängigen Zugang in alle Gebiete sowie zu allen Bevölkerungsteilen Syriens. Das schließt ganz explizit den kurdischen Nordosten ein.

Die entwicklungspolitische Kooperation stimmt das BMZ mit anderen Gebern ab, die in Syrien tätig sind, vor allem mit Großbritannien und der Europäischen Union.

TAKAMUL-Fonds Offene Ausschreibung für Projektvorschläge

Ausschreibung
Cover: Open Call for Projekt Proposals | Takamul

Open Call for Project Proposals

TAKAMUL – تكا مُل | Fund for Capacitating and Strengthening the Syrian Civil Society and Supporting Social Cohesion

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2025 | Dateigröße 253 KB, Seiten 6 Seiten

Der vom BMZ geförderte TAKAMUL-Fonds unterstützt die syrische Zivilgesellschaft bei ihrem Engagement für Syrien und hat eine offene Ausschreibung für Projektvorschläge gestartet.

Der Fonds fördert ein breites Spektrum von Vorhaben: von der Unterstützung grundlegender Dienstleistungen auf lokaler Ebene bis hin zum Kapazitätsaufbau und der Stärkung der Zivilgesellschaft.

Projektvorschläge können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen können unter TAKAMUL@giz.de (Externer Link) angefordert werden.

Häufig gestellte Frage Wie kann ich mich als Einzelperson für die Menschen in Syrien engagieren oder eine zivilgesellschaftliche Initiative unterstützen?

Zu aktuellen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Möglichkeiten, die Menschen in Syrien zu unterstützen, bietet das Beratungsteam von Engagement Global (Externer Link) individuelle Beratung an.

Sie erreichen das Beratungsteam werktags über das kostenlose Infotelefon unter 0800 188 7 188 oder via E-Mail: info@engagement-global.de (Externer Link).

Das Beratungsteam ist die zentrale Anlaufstelle für Beratung rund um entwicklungspolitisches Engagement im In- und Ausland. Sie berät im Auftrag des BMZ individuell zu staatlichen und zivilgesellschaftlichen Förderprogrammen sowie Engagement- und Vernetzungsmöglichkeiten.

Zusammenarbeit konkret

Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Syrien
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus Syrien sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die Quellenangabe können Sie mithilfe des i-Zeichens abrufen.

Syrien Hauptstadt Damaskus

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2023)
23,59
83,28

Fläche

in Quadratkilometern
185.180
357.600

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 193 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
156
SB
Flagge der Salomonen
157
SY
Flagge von Syrien
158
HT
Flagge von Haiti
5
SE
Flagge von Schweden
7
DE
Flagge von Deutschland
7
IE
Flagge von Irland