Flugzeug auf dem Leopold-Sedar-Senghor Flughafen in Dakar, Senegal. Im Hintergrund das African Renaissance Monument.

Senegal

Senegal hat eine lange demokratische Tradition und ist politisch weitgehend stabil. Das Land im äußersten Westen Afrikas wird seit seiner Unabhängigkeit 1960 ununterbrochen zivil regiert und hat eine rechtsstaatliche Verfassung. Sein friedenspolitisches und panafrikanisches Engagement macht Senegal zu einem wichtigen Stabilitätsfaktor in der Region und auf dem afrikanischen Kontinent insgesamt.

Senegals Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Die Entwicklung des Landes wird jedoch durch Nahrungsmittelkrisen, das starke Bevölkerungswachstum und eine hohe Arbeitslosigkeit gehemmt. Die Corona-Pandemie hat Senegal vergleichsweise gut überstanden, die wirtschaftlichen Nachwirkungen sind jedoch deutlich spürbar. Die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine führen in Senegal zu unterbrochenen Lieferketten, stark steigenden Lebenshaltungskosten, einer hohen Inflation und einer wachsenden Staatsverschuldung.

Nach einer schweren innenpolitischen Krise kam es im Frühjahr 2024 zu einem Machtwechsel an der Spitze des Landes. Der Oppositionskandidat Bassirou Diomaye Faye wurde zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Neuer Premierminister ist sein enger politischer Vertrauter Ousmane Sonko. Mit ihrer scharfen Kritik an den bisher herrschenden Eliten und den von Abhängigkeiten geprägten Beziehungen zum Westen gelten sie besonders bei der jungen Bevölkerung Senegals als politische Hoffnungsträger.

Auf dem aktuellen Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) nimmt die Republik Rang 169 von 193 Ländern ein.


Direkt zu

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Senegal

Deutschland und Senegal arbeiten seit Langem entwicklungspolitisch zusammen. Die Bundesrepublik gehört zu den wichtigsten bilateralen Gebern des Landes.

Als Beitrag zur G20 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Initiative „Compact with Africa“ vereinbarten Deutschland und Senegal 2019 eine Reformpartnerschaft. Sie zielte darauf ab, das Umfeld für private Investitionen zu verbessern und damit mehr Beschäftigung zu schaffen. Im Juni 2023 vereinbarten Deutschland, Frankreich und weitere internationale Geber eine Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (Just Energy Transition Partnership, JETP) mit Senegal . Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit wurde damit in eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft überführt. Sie konzentriert sich auf folgende Kernthemen:

  • Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Aktionsfeld: gute Regierungsführung
  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
    Aktionsfelder: berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
  • Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
    Aktionsfelder: erneuerbare Energien und Energieeffizienz, nachhaltige Stadtentwicklung
  • Gesundheit, soziale Sicherung und Bevölkerungsdynamik
    Aktionsfeld: Gesundheit, Pandemien und One Health (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)

Für die Zusammenarbeit mit Senegal bewilligte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) im Jahr 2023 Mittel in Höhe von 170,35 Millionen Euro. Davon entfallen 132 Millionen Euro auf die finanzielle (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 38,35 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).

Darüber hinaus engagiert sich das BMZ in Senegal im Rahmen verschiedener Team-Europe-Initiativen der Europäischen Union.

Budgethilfe

Insgesamt 118 Millionen Euro wurden in Form von Budgethilfe zugesagt. Diese Mittel fließen direkt in den Staatshaushalt und können von der Partnerregierung – nach klar definierten Regeln – eigenverantwortlich eingesetzt werden.

Vereinbart wurde, dass mit 68 Millionen Euro die Krisenfestigkeit Senegals in den Bereichen öffentliche Finanzen, Wirtschaft und Klimawandel gestärkt werden soll. 50 Millionen Euro sollen gezielt in die Förderung des Pharmasektors und der Impfstoffproduktion fließen.

Voraussetzung für die Auszahlung der bereitgestellten Beträge sind Strukturreformen, deren Umsetzung anhand konkreter Indikatoren überprüft wird. Für die Unterstützung der Krisenfestigkeit betreffen diese die Themenfelder Regierungsführung, öffentliche Finanzsysteme, Energiewende und feministische Entwicklungspolitik. Bei der Förderung der Impfstoffproduktion zielen sie beispielsweise auf den Aufbau einer unabhängigen Regulierungsbehörde, die Stärkung der Aus- und Fortbildung oder die verbesserte interministerielle Zusammenarbeit.

Postkoloniale Architektur in Dakar, Senegal

Kernthema Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt Verwaltung modernisieren, Reformvorhaben wirksamer umsetzen Interner Link

Die frühere senegalesische Regierung unter Präsident Macky Sall hatte ein Reform- und Investitionsprogramm angestoßen und das Ziel formuliert, dass Senegal bis 2035 den Status eines Schwellenlandes erreichen solle. Bislang ist die Verwaltung allerdings nicht leistungsfähig genug, um Reformen erfolgreich umzusetzen und wichtige wirtschaftspolitische Impulse zu geben. Hier setzt die deutsch-senegalesische Entwicklungszusammenarbeit an.

Straßenszene in Dakar, Senegal

Kernthema Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung Kredite für kleine Unternehmen, bessere Ausbildung für junge Menschen Interner Link

Kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) bilden das Rückgrat der senegalesischen Wirtschaft. Doch bislang erhalten sie kaum Kredite, können daher weder investieren noch ihr Geschäft ausweiten und neue Arbeitsplätze schaffen. Deutschland engagiert sich in Senegal für einen besseren Zugang von KKMU zu Finanzdienstleistungen.

Straßenbeleuchtung durch ein solargetriebenes Mini-Stromnetz in einem Dorf in Senegal

Kernthema Klima und Energie, Just Transition Klimafreundliche und zuverlässige Stromversorgung Interner Link

Energiemangel gehört zu den großen Entwicklungshemmnissen in Senegal. Nur knapp die Hälfte der ländlichen Bevölkerung hat Zugang zur Stromversorgung. Deutschland trägt dazu bei, die Energieversorgung auf klimafreundliche Weise auszubauen. Die deutsche Unterstützung ist Teil der Just Energy Transition Partnership (JETP), die im Juni 2023 zwischen Senegal und der International Partners Group (IPG) vereinbart wurde.

Produktion von Antigen-Tests im Institut Pasteur in Dakar, Senegal

Kernthema Gesundheit, soziale Sicherung und Bevölkerungspolitik Lokale Märkte für Arzneimittel aufbauen Interner Link

Die Corona-Pandemie hat die Abhängigkeit Afrikas von ausländischen Impfstoff- und Arzneimittellieferungen verdeutlicht. Um die Versorgung zu verbessern, werden eigene Produktionsstätten für pharmazeutische Produkte in Afrika benötigt. Deutschland unterstützt die Regierung Senegals seit 2021 dabei, den Pharmasektor des Landes umfassend zu entwickeln.

Aktuelle Situation

Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Senegal
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus Senegal sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die Quellenangabe können Sie mithilfe des i-Zeichens abrufen.

Senegal Hauptstadt Dakar

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2023)
18,08
83,28

Fläche

in Quadratkilometern
196.710
357.600

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 193 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
168
LS
Flagge von Lesotho
169
SN
Flagge von Senegal
170
SD
Flagge des Sudan
5
SE
Flagge von Schweden
7
DE
Flagge von Deutschland
7
IE
Flagge von Irland

Stand: 28.05.2024