Weltbankgruppe
Die Weltbank (Externer Link) wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods (USA) zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) gegründet.
Beide Institutionen sind Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und haben ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Die Frühjahrs- und Jahrestagungen der Weltbank- und des IWF finden gleichzeitig statt.
Die Weltbankgruppe besteht aus fünf Organisationen:
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD (Externer Link))
Als Leitinstitution der Weltbankgruppe vergibt die IBRD Kredite an Länder mit mittlerem Einkommen. Mit einem Kapitalanteil von 4,5 Prozent ist Deutschland der viertgrößte Anteilseigner der IBRD.
- Internationale Entwicklungsorganisation (IDA (Externer Link))
Die IDA ist der Fonds der Weltbankgruppe für die ärmsten Länder. Sie vergibt stark vergünstigte Kredite und Zuschüsse. Der Fonds wird in der Regel alle drei Jahre aufgefüllt. Deutschland ist viertgrößter Geber und hat zur aktuellen, vorgezogenen Auffüllungsrunde (IDA20) 1,9 Milliarden US-Dollar beigetragen.
- Internationale Finanz-Corporation (IFC (Externer Link))
Die IFC unterstützt private Unternehmen in Entwicklungsländern. Deutschland ist mit einem Kapitalanteil von 5,5 Prozent der drittgrößte Geber.
- Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA (Externer Link))
Die MIGA sichert privatwirtschaftliche Direktinvestitionen in Entwicklungsländern durch Garantien gegen politische Risiken ab. Deutschland ist mit einem Kapitalanteil von 5,3 Prozent der drittgrößte Geber.
- Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID (Externer Link))
Das ICSID ist eine unabhängige Einrichtung innerhalb der Weltbankgruppe. Seine Aufgabe ist die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Regierungen und ausländischen Investoren. Deutschland ist seit der Gründung im Jahre 1966 Mitglied.
Die beiden zuerst genannten Institutionen, IBRD und IDA, werden zusammengenommen vereinfacht als „Weltbank“ bezeichnet.
BMZ-Kooperation mit der Weltbankgruppe
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist innerhalb der Bundesregierung für die Weltbankgruppe zuständig. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze ist die deutsche Gouverneurin der Weltbankgruppe.
Deutschland ist – zusätzlich zum Sitz der Ministerin im Gouverneursrat – durch einen eigenen Exekutivdirektor im 25-köpfigen Aufsichtsrat vertreten.
Wiederauffüllung der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA)
Anders als die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) finanziert sich die IDA hauptsächlich aus Geberbeiträgen und Gewinnübertragungen aus der IBRD. Ein Großteil der derzeit 74 Empfängerländer befindet sich in Afrika. Die schnelle Reaktion der IDA direkt zu Beginn der Covid-19-Krise sowie der gezielte Einsatz von Mitteln für zusätzliche krisenbedingte Bedarfe stellte die enorme Leistungsfähigkeit der IDA unter Beweis. Die IDA ist demnach nicht nur in hohem Maße kompatibel mit den entwicklungspolitischen Zielen Deutschlands, sondern auch geeignet, die krisenbedingt gestiegenen Bedarfe schnell und zielgerichtet zu bedienen.
Die Wiederauffüllung des Fonds (Externer Link) erfolgt in der Regel alle drei Jahre. Der aktuelle Dreijahres-Zyklus (IDA 20) begann im Juli 2022 und endet im Juni 2025. Die Verhandlungen zur 21. Wiederauffüllung der IDA haben im März 2024 begonnen und werden voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen. Neben der Mittelausstattung wird auch über die strategische Ausrichtung der IDA in den kommenden Jahren und die Umsetzung der zentralen Ergebnisse der Weltbankreform entschieden.
- Financing Global Survival In a joint contribution for Project Syndicate, the Prime Minister of Barbados, Mia Amor Mottley, and German Development Minister Svenja Schulze urge institutions such as the World Bank and the International Monetary Fund (IMF) to invest more in climate protection and sustainability to secure the future of our planet. Interner Link
- Informationen der Weltbank über ihre Struktur und Aufgaben (englisch) Externer Link
- Büro des deutschen Exekutivdirektors bei der Weltbankgruppe Externer Link
- Open Knowledge Repository | Wissensdatenbank der Weltbank (englisch) Externer Link
- Research and Publications | Datenbank mit Zugang zu Forschungsergebnissen und Publikationen der Weltbank (englisch) Externer Link
Stand: 27.03.2024