Eine Apotheken-Mitarbeiterin benutzt eine Tropfpipette (Symbolbild)

Kernthema „Gesundheit, soziale Sicherung und Bevölkerungsdynamik“ Zugang zu medizinischer Versorgung, finanzieller Schutz vor Klimarisiken

Soziale Absicherung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Armutsbekämpfung und Krisenvorsorge, für Ernährungssicherheit und Klimaresilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sowie für eine wirtschaftliche Entwicklung, die allen Bevölkerungsgruppen zugutekommt. Der Aufbau entsprechender Sicherungssysteme ist daher ein Schwerpunkt der deutsch-pakistanischen Entwicklungszusammenarbeit.

Siehe auch
Symbolbild zum Thema Soziales Netz: Drei Fischer halten ein Netz

Der pakistanischen Bevölkerung steht noch keine ausreichende Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Auch die soziale Ungleichheit zeigt sich in vielfältiger Weise – am drastischsten im Verhältnis von Stadt und Land sowie von Frauen und Männern. Aber auch zwischen den sozialen Schichten und Generationen existieren große Unterschiede.

Etwa 70 Prozent der Beschäftigten arbeiten im informellen Sektor (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) ohne soziale Absicherung. Wenn sie krank werden, ist sehr schnell ihre wirtschaftliche Existenz bedroht. Auch den Auswirkungen des Klimawandels stehen viele Menschen bislang schutzlos gegenüber.

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert darum die Verbesserung der medizinischen Versorgung und den Auf- und Ausbau sozialer Sicherungssysteme in Pakistan. Mit deutscher Unterstützung wurde zunächst in einigen Pilotdistrikten der Provinz Khyber Pakhtunkhwa eine Krankenversicherung eingeführt, die auch ärmeren Bevölkerungsgruppen den Zugang zu medizinischen Leistungen eröffnet. Aufgrund des großen Interesses dehnte die Regierung das Programm mit eigenen Mitteln auf die gesamte Provinz aus.

Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit soll die Versicherung nun gestärkt und auf weitere Regionen ausgeweitet werden. Seit ihrer Einführung 2016 wurden rund neun Millionen unterversorgte Familien erreicht. Die Versicherung deckt bislang stationäre Leistungen in 400 Krankenhäusern ab und zählt rund 37 Millionen Versicherte, davon 16,5 Millionen Frauen.

Ein neues Vorhaben der technischen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) zielt darauf ab, die Folgen des Klimawandels und anderer Krisen gezielt in die soziale Absicherung gefährdeter Haushalte zu integrieren. Dafür sollen soziale Sicherungssysteme entwickelt werden, die die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenüber Klimaschocks stärken und flexibel an zukünftige Entwicklungen und Bedürfnisse auf provinzieller und kommunaler Ebene angepasst werden können.


Stand: 07.08.2024