Die Daten einer Patientin werden in der Universitätsklinik in Accra, Ghana, aufgenommen.

Menschenrecht Gesundheit Das deutsche Engagement für Gesundheit

Gesundheit ist gleichzeitig Ziel, Voraussetzung und Ergebnis von nachhaltiger Entwicklung. Ihre Förderung ist ein Gebot der Menschlichkeit und Bestandteil verantwortungsvoller Regierungsführung – sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern.

Wenn es nicht gelingt, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den ärmsten Ländern zu verbessern, können die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) nicht erreicht werden. Die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Menschen ist darum eine der wichtigsten Aufgaben der internationalen und der deutschen Entwicklungspolitik.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat sich zur systematischen Umsetzung aller Menschenrechte verpflichtet. Auch mit seinen Gesundheitsprogrammen verfolgt das BMZ konsequent diesen Menschenrechtsansatz: Die Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit und soziale Absicherung, die Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter und der Rechte von Menschen mit Behinderungen sind zentrale Ziele aller Gesundheitsprogramme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.


Deutschland übernimmt Verantwortung

Im Dorf Tarwachapi in den Anden von Bolivien steht ein Kleinkind mit von der Sonne verbrannten Füßen auf einer Waage
Im Dorf Tarwachapi in den Anden von Bolivien steht ein Kleinkind mit von der Sonne verbrannten Füßen auf einer Waage

Deutschland ist der weltweit drittgrößte Geber im Gesundheitsbereich (nach den USA und Großbritannien). Seit 2002 hat die deutsche Bundesregierung ihre Auszahlungen für den Gesundheitssektor mehr als verdreifacht. Insgesamt hat sich die jährliche Unterstützung in den vergangenen zehn Jahren auf mehr als eine Milliarde Euro erhöht. Davon entfielen zum Beispiel im Jahr 2016 rund 552 Millionen Euro auf die zwischenstaatliche (bilaterale) und 482 Millionen Euro auf die multilaterale Zusammenarbeit im Gesundheitssektor.

Gesundheitsprogramme gibt es in rund der Hälfte der Partnerländern der bilateralen Zusammenarbeit, der regionale Schwerpunkt liegt auf Sub-Sahara-Afrika. Darüber hinaus nimmt die Bundesregierung Einfluss auf die entwicklungs- und gesundheitspolitische Arbeit der Weltbank, der regionalen Entwicklungsbanken, der UN-Organisationen und der Europäischen Union. Um möglichst viel Fachwissen und Finanzkraft zu vereinen, arbeitet sie außerdem eng mit Partnern aus Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.

Internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Virenforschung, gefördert durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Nairobi, Kenia

Internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Virenforschung, gefördert durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Nairobi, Kenia

Internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Virenforschung, gefördert durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Nairobi, Kenia

Ziele

Die deutsche Entwicklungspolitik verfolgt im Gesundheitsbereich folgende strategische Ziele:

Tätigkeitsbereiche

Um die genannten strategischen Ziele zu erreichen, ist die deutsche Entwicklungspolitik in drei miteinander verbundenen Gesundheitsbereichen tätig:

Gesundheitsdienstleistungen

Patientenzimmer in einem Krankenhaus des Roten Kreuzes in Bangui, Zentralafrikanische Republik
Aufnahmen aus einem Computertomografen

Der barriere- und diskriminierungsfreie Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen steht im Vordergrund der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, Dienstleistungen zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, zur Rehabilitation und zur Palliativversorgung bei unheilbarer Erkrankung in Anspruch zu nehmen.

Deutschland setzt sich insbesondere für eine Stärkung der Gesundheitssysteme seiner Partnerländer ein. Dazu fördert das Bundesentwicklungsministerium unter anderem Investitionen in die Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen sowie in die Aus- und Fortbildung von Gesundheitsfachkräften. Außerdem unterstützt das BMZ seine Partnerländer dabei, eine lokale pharmazeutische Produktion aufzubauen, um hochwertige und zugleich bezahlbare Medikamente selbst herstellen zu können.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Sexualaufklärung von Jugendlichen, die Versorgung von Müttern und Neugeborenen, die HIV-Prävention sowie die Verankerung von Krisenreaktionsmechanismen, um Gesundheitskrisen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung digitaler Lösungen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, Gesundheitsdaten zu erfassen, zu verarbeiten und auszutauschen. So kann die Gesundheitsversorgung bedarfsgerechter und zielgruppenorientierter gestaltet werden.

Initiativen auf internationaler Ebene

Während seiner G8 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Präsidentschaft 2007 hat Deutschland gemeinsam mit Frankreich die „Providing for Health“-Initiative (P4H (Externer Link)) ins Leben gerufen. Sie unterstützt Kooperationsländer bei der Gestaltung einer nachhaltigen und sozial gerechten Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme.

Deutschland gehörte 2007 außerdem zu den Gründungsmitgliedern der Internationalen Gesundheitspartnerschaft (International Health Partnership, IHP+). Sie wurde 2016 zur Plattform UHC2030 (Externer Link) (International Health Partnership for Universal Health Coverage 2030) weiterentwickelt. Diese soll Impulse zur Erreichung der gesundheitsrelevanten Entwicklungsziele der Agenda 2030 geben und die Wirksamkeit der Förderung weiter verbessern.

Am Rande des UN-Gipfels zur Umsetzung der Agenda 2030 starteten Deutschland und die WHO 2015 die globale Initiative „Healthy Systems – Healthy Lives“. Sie soll die Bedeutung leistungsfähiger Gesundheitssysteme in den Mittelpunkt der internationalen Gesundheitspolitik rücken. Aus der Initiative ging 2017 das Strategiepapier Healthy systems for universal health coverage – a joint vision for healthy lives (Externer Link) hervor. Es wird unter anderem von der Gesundheitspartnerschaft UHC2030 umgesetzt.

Darüber hinaus hat Deutschland wesentlich zur Verabschiedung einer globalen Strategie zur Verbesserung der Forschung im Bereich der vernachlässigten Krankheiten beigetragen.

Im Rahmen des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS-Abkommen) unterstützt die Bundesrepublik die Entwicklungsländer bei der lokalen Produktion von Medikamenten.