Indien Nachhaltige Nutzung von Waldökosystemen

Waldökosysteme spielen in Indien eine entscheidende Rolle für den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen. Gewonnen werden können dort Brenn- und Bauholz sowie Tierfutter und andere forstwirtschaftliche Produkte. Außerdem beeinflussen die Wälder die Verfügbarkeit von Wasser, die Luftqualität und das Klima vor Ort. Diese und andere nutzbringende Eigenschaften werden als Forstökosystemleistungen bezeichnet.

Dhaudladhar-Berge im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh

Dhaudladhar-Berge im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh

Dhaudladhar-Berge im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh
Siehe auch
Motorrad-Taxis stehen in zwei langen Reihen nebeneinander auf einer Straße in Delhi, Indien.

Im Jahr 2021 betrug die Gesamtfläche der Wälder in Indien 80,9 Millionen Hektar, das sind etwa 25 Prozent der Landesfläche. Die indische Regierung ist sich der Bedeutung dieser Ökosysteme bewusst und hat sich im Rahmen des deutsch-indischen Biodiversitätsprogramms (Externer Link) das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Waldfläche bis 2030 auf 33 Prozent zu erhöhen. Sie stellt zu diesem Zweck umfangreiche staatliche Mittel für die Wiederaufforstung und den Schutz der Wälder bereit.

Das Biodiversitätsprogramm zielt darauf ab, die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu fördern, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Das GIZ (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Projekt „Nachhaltiges Management von Forstökosystemleistungen“ trägt zu diesem Programm bei. Derzeit wird es in vier indischen Bundesstaaten umgesetzt: Himachal Pradesh, Uttarakhand, Uttar Pradesh und Madhya Pradesh.


Schwerpunkte des Biodiversitätsprogramms

Sammeln Brennholz im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh

Sammeln von Brennholz im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh

Sammeln von Brennholz im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh

Das Vorhaben richtet sich insbesondere an benachteiligte Gruppen in ländlichen Gebieten. Dazu gehören vor allem Kleinbäuerinnen und -bauern, deren Lebensunterhalt in hohem Maße von der Nutzung der Ökosystemleistungen des Waldes abhängt. Sie sind am stärksten von der Verschlechterung der natürlichen Ressourcen, dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und dem daraus resultierenden Wassermangel betroffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Situation der Frauen.

Wirkungen: Das wurde bereits erreicht

Mit deutscher Unterstützung werden auf Dorfebene Managementpläne erarbeitet und umgesetzt. Die Beratung legt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen (insbesondere Wasserverfügbarkeit), die Stärkung von lokalen Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Erzeugerorganisationen und auf die Umsetzung technischer Innovationen.

Um Waldbrände vorzubeugen, wurden die Forstbehörden und Gemeinden in Madya Pradesh in einem Waldbrandmanagementtraining geschult. Ziel des Trainings war es, den Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Brandbekämpfung und -eindämmung beizubringen und darüber aufzuklären, welche Bedeutung Brände für Waldökosysteme haben.

Stand: 31.07.2024