#ichwillfair Das BMZ auf der Grünen Woche 2025

Das BMZ ist bei der Grünen Woche (17. bis 26. Januar) in Berlin vertreten und zeigt in Halle 7.2c Wege auf, wie globale Ernährungssicherheit erreicht und ein Leben ohne Hunger weltweit für alle Menschen möglich gemacht werden kann: zum Beispiel durch Anbaumethoden, die an die Gegebenheiten vor Ort angepasst sind oder durch nachhaltige und faire Lieferketten. Insbesondere faire, also existenzsichernde Einkommen für die Produzentinnen und Produzenten von Lebensmitteln in den Partnerländern, stehen im Fokus. Das BMZ stellt auf der Grünen Woche vor, welche Ansätze und Projekte es hierfür unterstützt.

Logo: Grüne Woche
Titelseite: 10-Punkte-Plan für einen nachhaltigen Kakaosektor

10-Punkte-Plan für einen nachhaltigen Kakaosektor

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 01/2025 | Dateigröße 177 KB, Seiten 4 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

An den ersten beiden Messetagen der Grünen Woche bietet das BMZ ein umfassendes Bühnenprogramm:

BMZ-Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnet am Freitag, 17. Januar den Messestand und nimmt an verschiedenen Diskussionsrunden über Ernährungssicherheit, Inklusion in Agrarlieferketten und nachhhaltige Landwirtschaft teil.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Bärbel Kofler wird mit Expertinnen und Experten über entwaldungsfreie Lieferketten und afrikanische Start-ups diskutieren.

Ein ausführliches Programm finden Sie weiter unten. Bis Sonntag, 26. Januar gibt es ganztägig Informations- und interaktive Angebote am BMZ-Stand.

Die Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, sich bei Diskussionen und interaktiven Angeboten über den Zusammenhang von Ernährung und Klima zu informieren. Sie können in der BMZ-Klimakuppel mit allen Sinnen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erfahren oder Insekten wie Grillen oder Heuschrecken probieren. Insekten können als proteinreiches Superfood nicht nur einen Beitrag dazu leisten, dass sich mehr Menschen in der Welt gesund und klimafreundlich ernähren, sie können auch gesunde und leckere Snacks sein.

Der BMZ-Stand gibt zudem Informationen zum Global Disability Summit: Die Bundesregierung richtet gemeinsam mit Jordanien und der International Disability Alliance am 2. und 3. April 2025 den dritten Weltgipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen aus.


Programm Freitag, 17. Januar 2025

Moderation: Katie Gallus

ZeitProgramm
11:15Musik (Sorvina)
11:30

Eröffnung

durch Staatssekretär Jochen Flasbarth mit Vertreterinnen der Hallenpartner Sarah Schneider (Misereor), Mareike Haase (Brot für die Welt) und Claudia Brück (Fairtrade Deutschland)

11:40

Herausforderungen für die globalen Agrar- und Ernährungssicherung

Diskussion mit

  • Nosipho Nausca-Jean Jezile, Vorsitzende des Welternährungsausschusses (Committee on World Food Security, CFS), Botschafterin Südafrikas in Italien und Ständige Vertreterin Südafrikas bei den UN-Organisationen in Rom
  • Mathias Mogge, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe
  • Roselyn Kasunda, Vorstandsmitglied der Farmers‘ Union Malawi und Alumna des Young Leaders Incubation Programme
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
12:10

Inklusion von Menschen mit Behinderung in Agrarlieferketten

Diskussion mit

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Seine Exzellenz Botschafter Fayiz Khouri, Botschafter von Jordanien
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im BMZ
12:30Musik (Sorvina)
13:00

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit – Wo kann globale Transformation ansetzen?

Diskussion mit

  • John Mulongoti, Permanent Secretary Technical, Ministry of Agriculture, Sambia
  • Laban Kiplagat, Secretary Agricultural Engineering, Ministry of Agriculture and Livestock Development (MoALD), State Department for Agriculture, Kenia
  • Prof. Dr. Christine Wieck, Leiterin des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik, Universität Hohenheim
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im BMZ
13:30

Feministisch und fair – Die Zukunft nachhaltiger Agrarlieferketten

Diskussion mit

  • Maura Oerding, Geschäftsführerin Kaffee-Koop GmbH, Vertriebspartner für den ruandischen Kaffee Angelique’s Finest – fair von Frauen produziert
  • Ebun Feludu, CEO Kokari– Produkte aus Kokosnüssen für Ernährung, Kosmetik und Medizin, Nigeria
  • Jonas Wipfler, Misereor
  • Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
14:00Musik (Sorvina)
14:30

Nachhaltige, entwaldungsfreie Lieferketten

Diskussion mit

  • Claudia Brück, Vorständin Fairtrade Deutschland
  • Matthias Meißner, Bereichsleiter Politik und Biodiversität, WWF Deutschland
  • Ibrahima Coulibaly, President Pan African Farmers’ Organisation, Mali
  • Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin
15:00

Agrarinnovationen „Made in Africa“ – Afrikanische Grün-der*innen und Start-ups

Diskussion mit

  • Rosalia Ayugi, CFO von Aquarech Fish Farming Platform, Kenia
  • Priscilla Wakarera, CEO Rhea, Lösungen für Bodenfruchtbarkeit, Kenia
  • Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin
15:20Musik (Sorvina)

Programm Samstag, 18. Januar 2025

Moderation: Katie Gallus

ZeitProgramm
10:40Musik (Jaqee Nakiri)
11:00

Herausforderungen für die globalen Agrar- und Ernährungssysteme

Diskussion mit

  • Dr. Julius Ecuru, International Centre of Insect Physiology and Ecology, Kenia
  • Nyaradzo Mutande, Mitglied der Zimbabwe Farmers Union und Alumnus des Young Leaders Incubation Programme
  • Nina Theis, GIZ-Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft – Gruppenleiterin Wertschöpfung und Innovation
  • Paul Garaycochea, BMZ
11:30

Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Praxis – Lösungen und Herausforderungen in der Förderung guter Arbeitsbedingungen

Diskussion mit

  • Michaela Schneider, Head of Trade Marketing Europe, Fyffes International S.A.
  • Marike de Peña, Chair of the Latin American and Caribbean Network of Small Producer Organizations (Videobotschaft)
  • Lutz Depenbusch, Referent für Landwirtschaft und Ernährung, Misereor
  • Paul Garaycochea, BMZ
12:00Musik (Jaqee Nakiri)
12:30

Vom Feld in den Fanshop

Gesprächsrunde mit

  • Rabea Schafrick, Head Sustainability Department, Brands Fashion
  • Sascha Steinbrück, Head of Merchandising & Licensing, Hamburger Sport-Verein
  • Christian Barthel, Head of Business Development, Aid by Trade Foundation
  • Andreas Pletziger, BMZ
13:00

Agrarökologische Innovationen „Made in Africa

Diskussion mit

  • Dr. Irene Kadzere, Afrika-Botschafterin und Senior Scientist am Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz
  • Priscilla Wakarera, CEO Rhea, Lösungen für Bodenfruchtbarkeit, Kenia
  • Martin Schüller, Fairtrade Deutschland
  • Alexander Lingenthal, BMZ
13:30Musik (Jaqee Nakiri)
14:00

Zukunftsszenarien der Welternährung

interaktive Echtzeit-Umfragen, Verkostung von Produkten aus Spirulina-Algen, Insekten und Diskussion mit

  • Francisco Marí, Referent Welternährung und Agrarhandel, Brot für die Welt
  • Martin Frick, Deutschland-Direktor World Food Programme
  • Prof. Gudrun Keding, Professorin für Internationale Ernährungssicherung, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Dr. Andreas Schaumayer, BMZ
14:30Musik (Jaqee Nakiri)
15:00Standprogramm bei den BMZ-Hallenpartnern Brot für die Welt, Fairtrade Deutschland und Misereor

Erfahren Sie mehr!

Stand: 13.01.2025