Leichte Sprache Themen und Ziele vom Welt-Gipfel für Menschen mit Behinderungen

Der Welt-Gipfel für Menschen mit Behinderungen findet am 2. und 3. April 2025 in Berlin statt.
Der Welt-Gipfel ist ein großes Treffen mit vielen Personen aus aller Welt.
Das Treffen findet schon zum dritten Mal statt.
Auf Englisch heißt die Veranstaltung: Global Disability Summit.
Das spricht man: Globel Disebiliti Sammit.
Die Abkürzung heißt: GDS.
Das spricht man: Ge-De-Es.

Logo: Global Disability Summit
Logo: Global Disability Summit

Der GDS ist aber nicht nur ein großes Treffen.

Er zeigt auch, dass es eine Partnerschaft gibt.
Zwischen Ländern auf der ganzen Welt
und Organisationen, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Auf dem GDS wollen wir zwei Themen von der Politik zusammen-bringen:

  1. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  2. Die Unterstützung für arme Länder

Arme Länder können ihre Bevölkerung nicht so gut versorgen:
Viele Menschen haben dort nicht genug zu essen.
Viele Kinder können dort nicht zur Schule gehen.

Reiche Länder helfen den armen Ländern.
Bei dieser Hilfe wird aber noch nicht genug
auf Menschen mit Behinderungen geachtet.

Das wollen wir mit dem GDS ändern.

Wichtige Ziele vom GDS

1. Ziel vom GDS:
Menschen mit Behinderungen bestimmen mit

Wir unterstützen Organisationen von Menschen mit Behinderungen.

Menschen mit Behinderungen sagen selbst,
was sie brauchen.
Sie bestimmen mit.
Sie bestimmen auch:
Darüber reden wir beim GDS.
Sie sprechen selbst auf dem GDS.
Sie sagen ihre Meinungen und Wünsche.

Dafür gibt es einen wichtigen Satz:
„Nichts über uns ohne uns“

2. Ziel vom GDS:
Alle sollen von anderen Menschen lernen

Die Teilnehmer vom GDS sprechen über Probleme
von Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:
In der Schule.
In der Stadt.
Bei der Arbeit.

Die Teilnehmer vom GDS sprechen aber vor allem
über gute Beispiele.

Die guten Beispiele zeigen:
So kann man das Leben von Menschen mit Behinderungen besser machen.
In anderen Ländern gibt es viele gute Ideen.
Von diesen Ländern können wir lernen.
Gute Ideen von einem Land
kann man auch in einem anderen Land ausprobieren.

3. Ziel vom GDS:
Wir wollen besser auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen achten

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte
wie Menschen ohne Behinderung.
Auf der ganzen Welt.

Was das genau bedeutet,
steht in einer Vereinbarung der Vereinten Nationen.
In schwerer Sprache heißt diese Vereinbarung:
Übereinkommen der Vereinten Nationen
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Oder auch: Behinderten-Rechts-Konvention.
Die Vereinbarung in Leichter Sprache finden Sie hier (Externer Link).

Viele Länder haben versprochen:
Wir halten uns an die Regeln von dieser Vereinbarung.

Trotzdem:
Viele Menschen mit Behinderung werden noch immer schlecht behandelt.
Auf der ganzen Welt.

Der Welt-Gipfel will erreichen:
Alle Länder sollen ihr Versprechen wirklich einhalten.
Alle sollen sich besser an die Regeln halten.

4. Ziel vom GDS:
Jedes Land soll selbst etwas tun

Jedes Land soll dafür sorgen,
dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte haben
wie Menschen ohne Behinderung.

Beim GDS sollen die Länder Versprechen machen.
Sie sollen sich dazu verpflichten:
Diese Versprechen halten wir.
Das nennt man Selbst-Verpflichtung.

Die Länder sagen:

  • So werden wir die Regeln der Vereinten Nationen für Menschen mit Behinderungen einhalten.
  • So werden wir Menschen mit Behinderungen konkret unterstützen.
  • So werden wir Menschen mit Behinderungen in unsere Arbeit einbeziehen.
  • So beweisen wir, dass wir unsere Versprechen auch wirklich einhalten.

Menschen, die Gesetze machen,
sollen diese Regeln einhalten.

Jedes Land soll genug Geld dafür ausgeben.

Organisationen von Menschen mit Behinderungen sollen mit-reden und entscheiden.

5. Ziel vom GDS:
Menschen mit Behinderungen in armen Ländern unterstützen

Menschen mit Behinderungen sind von Krisen besonders stark betroffen.
Zum Beispiel von Corona, von Kriegen und Natur-Katastrophen.
Sie sind oft arm.
Und sie werden oft schlecht behandelt.

Reiche Länder unterstützen arme Länder.

Zum Beispiel:

  • Sie schicken Fach-Leute.
  • Sie geben ihnen Geld.

Dabei sollen die reichen Länder die Menschen mit Behinderung stärker beachten.

Die Politik darf Menschen mit Behinderung nicht vergessen.

Das wollen die Teilnehmer vom GDS auch zusammen aufschreiben.
Damit alle Bescheid wissen.

6. Ziel vom GDS:
Reiche und arme Länder sollen zusammen-arbeiten

Der GDS 2025 will:
Alle Länder sollen besser zusammen-arbeiten.
Damit Menschen mit Behinderungen ein besseres Leben haben.
Überall auf der Welt.

Reiche Länder sollen arme Länder unterstützen.
Zum Beispiel mit Geld.
Es gibt zu wenig Geld für Menschen mit Behinderungen.
Für andere Gruppen gibt es mehr Geld.
Auf dem GDS wollen wir das ändern.

Alle Länder sollen mehr Geld geben.
Auch Firmen sollen Geld geben.
Wir wollen gemeinsam neue Ideen entwickeln,
wie wir Menschen mit Behinderungen besser helfen können.

7. Ziel vom GDS:
Wir wollen Informationen sammeln

Es ist wichtig,
gute Informationen zu haben.

Zum Beispiel:
Wie viele Menschen mit Behinderungen leben in einem Land?
Werden die Menschen gut unterstützt?
Wie kann man sie besser unterstützen?
Wie viel Geld braucht man dafür?

Mit guten Informationen kann man besser entscheiden.
Die Vereinten Nationen und Organisation von Menschen mit Behinderungen
sammeln solche Informationen.
Auf dem GDS werden sie vorgestellt.

Sie haben Fragen?

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die Adresse ist: summit@ida-secretariat.org (Externer Link).

Hier finden Sie die Internet-Seite vom GDS:
www.globaldisabilitysummit.org (Externer Link)
Die Internet-Seite ist auf Englisch geschrieben,
in schwerer Sprache.

Hinweis

Dieser Text ist in männlicher Sprache geschrieben.
Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Teilnehmer.
Das Wort Teilnehmerinnen steht nicht im Text.
Wir wollen mit dieser Sprache niemanden verletzen.
Uns sind alle Geschlechter wichtig.
Wir machen das, damit man den Text besser lesen kann.

Diese Seite in schwerer Sprache finden Sie hier.

Hier kommen Sie zur Internet-Seite
mit Informationen über den Welt-Gipfel in Leichter Sprache.


Stand: 10.01.2025