Mexiko Städtische Küstenregionen schützen
Die Küste von Boca del Río in Mexiko
Die Ökosysteme der Küstenregionen Mexikos sind das Rückgrat ihrer wirtschaftlichen Entwicklung: Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus hängen direkt von den Leistungen der Natur ab. Gleichzeitig sind die Gebiete besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Die lange Küste macht Mexiko zu einem der vier Länder, die weltweit am häufigsten tropischen Wirbelstürmen ausgesetzt sind.
Aufgrund der fortschreitenden unkontrollierten Urbanisierung und Zersiedelung nimmt der Druck auf die Ökosysteme zu. Mangroven und Küstendünen gehen verloren und mit ihnen wertvolle Ökosystemleistungen wie der Schutz gegen Extremwetterereignisse oder die Regulierung des Wasserhaushalts. Das hat schwerwiegende Folgen für die zahlreichen küstennahen Stadtgebiete.
Ein Projekt (Externer Link) der technischen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) förderte deshalb von Juli 2020 bis Juni 2024 die langfristige Entwicklung von Küstenstädten.
Wirkungen: Das wurde bereits erreicht
In drei Projektregionen wurde das Management von 30.000 Hektar städtischer und stadtnaher Ökosysteme verbessert. Es wurden lokale Initiativen zu deren Schutz und Wiederherstellung umgesetzt und die gewonnenen Erkenntnisse mit anderen Küstenregionen Mexikos geteilt.
Unter anderem wurden öffentliche Bedienstete in die Lage versetzt, Biodiversitäts- und Klimarisiken in der Raum- und Stadtplanung zu berücksichtigen. Zudem förderte das Projekt die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Privatwirtschaft und Wissenschaft. Themen waren die Wiederherstellung, der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen sowie das Integrieren von Natur und Grünflächen in die Stadtplanung. In diesem Zusammenhang unterstützte das Projekt die Beteiligung der lokalen Bevölkerung an Entscheidungsprozessen, so dass auch die besonderen Bedürfnisse vulnerabler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Gruppen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen berücksichtigt wurden.
Weitere Informationen
- Handreichung zur Aufwertung öffentlicher Räume durch grüne Infrastruktur und Klimaanpassungsmaßnahmen (englisch) (Externer Link)
- Video zu den Ergebnissen der Rehabilitierung des Parks „Parque Hundido Pedro Sánchez“ in San José del Cabo (spanisch mit englischen Untertiteln) (Externer Link)
- Erfahrungsbericht einer Pfadfindergruppe zur partizipativen Umgestaltung des öffentlichen Parks in San José del Cabo (englisch) (Externer Link)
- PANORAMA-Artikel zu einer Umweltbildungsstrategie, die im Bundesstaat Veracruz mit 19 Schulen umgesetzt wurde (spanisch) (Externer Link)
- Video zur Umsetzung und zu Ergebnissen der Initiative „Städte sähen“ (sembrando ciudades) in der Stadt Tijuana (spanisch) (Externer Link)
- Video zur Umsetzung und zu Ergebnissen der Initiative „Städte sähen“ (sembrando ciudades) in der Stadt Boca del Río (spanisch) (Externer Link)
Stand: 15.07.2024