Hafen von Lomé, Togo

Wirtschaftliche Situation Handelsdrehscheibe am Golf von Guinea

Die togoische Regierung strebt wirtschaftliche Stabilität und eine Erhöhung der staatlichen Einnahmen an. In ihrer Entwicklungsstrategie hat sie das Ziel formuliert, Togo zur Logistik- und Handelsdrehscheibe in Westafrika zu machen.

So dient der gut ausgebaute Tiefwasserhafen der Hauptstadt Lomé als Umschlagplatz für den Warenverkehr in die Sahelländer und nach Nordafrika. Außerdem wurden der internationale Flughafen und zahlreiche Überlandstraßen ausgebaut.


Mehr Wertschöpfung im Land

Einziger bedeutender Rohstoff des Landes ist Phosphat – Togo verfügt über eines der größten Vorkommen der Welt. Der Rohstoff wird für Mineraldünger in der Landwirtschaft benötigt und weltweit stark nachgefragt.

Exportiert werden bislang vor allem unverarbeitete Rohstoffe, entsprechend anfällig ist Togo für Preisschwankungen auf dem Weltmarkt. Die Regierung fördert eine stärkere Weiterverarbeitung im eigenen Land und baut landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) mit hohem Beschäftigungs- und Exportpotenzial aus. Zurzeit dienen die meisten Agrarbetriebe allerdings ausschließlich der Selbstversorgung.

Stabile Wachstumsraten, aber hohe Verschuldung

Die togoische Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren jährlich um vier bis sechs Prozent gewachsen. Lediglich 2020 fiel das Wachstum infolge der Corona-Pandemie mit 2,2 Prozent geringer aus.

Neben den Auswirkungen der Pandemie stellen auch der russische Angriff auf die Ukraine und die regionale Instabilität das Land vor Herausforderungen. Um die Wirtschaft zu stabilisieren, hat die Regierung die öffentlichen Ausgaben deutlich gesteigert. Außerdem ist sie bemüht, die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern.

Zwar sind die Steuereinnahmen 2023 beachtlich gestiegen (plus 14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), doch die finanziellen Spielräume der Regierung sind deutlich eingeschränkt: Aktuell müssen mehr als 60 Prozent der Staatseinnahmen für einen immer teurer werdenden Schuldendienst aufgewendet werden, knapp 18 Prozent der Einnahmen fließen allein in Zinszahlungen.

Insgesamt schätzt der Internationale Währungsfonds (IWF (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) die wirtschaftliche Lage Togos als gut ein. Für 2025 rechnet er mit einer Wachstumsrate über fünf Prozent.

Stand: 25.03.2025