Urheberrecht© Violeta Gonzalez/EIF, via flickr, CC BY-NC-ND 2.0
Wirtschaftliche Situation Dynamisches Wachstum
Das erklärte Ziel der Regierung ist es, durch wirtschaftliches Wachstum die Lebensbedingungen der gesamten Bevölkerung zu verbessern. Ein wichtiger Partner dafür ist die Privatwirtschaft. Die Regierung ist daher sehr bemüht, insbesondere ausländische Investoren anzuziehen.
Die ruandische Wirtschaft wuchs in den Jahren 2015 bis 2019 jährlich um vier bis 9,5 Prozent. 2020 sorgte die Corona-Pandemie für einen Einbruch (minus 3,4 Prozent). Besonders betroffen von der globalen Wirtschaftskrise und lokalen Pandemiemaßnahmen waren die Bereiche Tourismus, Handel, Bau und Industrieproduktion – und damit die Wachstumsträger der vergangenen Jahre. Selbst die Landwirtschaft konnte sich 2020 nicht positiv entwickeln, da sie zum einen eng mit anderen Wirtschaftssektoren verknüpft ist, zum anderen starke Regenfälle zu Ernteausfällen führten.
2021 erlebte die ruandische Wirtschaft einen deutlichen Aufschwung (plus 10,9 Prozent). 2022 lag die Wachstumsrate bei 8,2 Prozent.
Hindernisse
Die Regierungspartei von Präsident Kagame prägt wesentliche Wirtschaftsaktivitäten des Landes.
Gebremst wird die wirtschaftliche Entwicklung durch schwierige geografische und strukturelle Rahmenbedingungen: Runda ist ein kleines, extrem dicht besiedeltes Bergland ohne Zugang zum Meer. Im regionalen Vergleich entstehen den Unternehmen dort hohe Energie- und Transportkosten. Es fehlt an ausgebildeten Fachkräften und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Mängel bestehen insbesondere bei der Stromversorgung: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat bislang keinen Zugang zu Elektrizität.
Im Rahmen regionaler Programme wird mit deutscher Unterstützung die Energieversorgung verbessert, indem Übertragungsleitungen zwischen Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo installiert werden. Außerdem wird der Bau von Wasserkraftwerken und solaren Heimsystemen gefördert.
Die hohe Dichte und das Wachstum der Bevölkerung (2022: 2,3 Prozent) führen zu einer sehr intensiven Nutzung der natürlichen Ressourcen des Landes. Zum Vergleich: Während in Deutschland im Schnitt 238 Menschen pro Quadratkilometer Landesfläche leben, sind es in Ruanda 546. Die Bevölkerungsdichte führt dazu, dass unter anderem immer mehr Böden zerstört werden und die landwirtschaftlich nutzbare Fläche schrumpft, was stärkere Migration in die Städte und die Verstädterung fördert. Gleichzeitig sind vor allem ländliche Gegenden immer öfter von extremen Wetterereignissen wie Dürren und Starkregen und von Schäden durch Erosion betroffen.
Entwicklungspotenziale
Wachstumsbranchen Ruandas sind die Bauwirtschaft, der Bergbau und vor allem der Dienstleistungssektor. Dieser hat inzwischen einen deutlich größeren Anteil am Bruttoinlandprodukt als die Landwirtschaft. Vor allem in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Informationstechnik stecken große Potenziale für die Entwicklung des Landes.
Gute Entwicklungschancen bietet außerdem der Tourismus. Nicht zuletzt wegen der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Branche bemüht sich die ruandische Regierung intensiv darum, die unkontrollierte Abholzung der Wälder einzudämmen und die verbliebenen Wälder unter Schutz zu stellen. Mit einem neuen Konferenzzentrum und zahlreichen neuen Hotels hat sich die Hauptstadt Kigali außerdem erfolgreich als Standort für internationale Konferenzen positioniert.
Stand: 05.06.2024