Deutsch-französisches Treffen Europäische Entwicklungszusammenarbeit stärken

Pressemitteilung vom 9. Februar 2025 | Deutschland und Frankreich wollen sich auch künftig für gemeinsame europäische Initiativen in Ländern des Globalen Südens stark machen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ) Dr. Bärbel Kofler reist daher heute nach Paris, um Gespräche zum Umgang mit den Herausforderungen für die internationale Entwicklungspolitik zu führen. Sie trifft unter anderen den Generaldirektor der französischen Entwicklungsbehörde Agence Francaise de Développement Rémy Rioux. Kofler nimmt außerdem am OECD-Forum zu nachhaltigen und fairen Arbeitsbedingungen im weltweiten Textilsektor teil sowie an einer Veranstaltung zum verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz, die im Rahmen des internationalen „AI Action Summit (Externer Link)“ stattfindet.

Staatsekretärin Dr. Bärbel Kofler: „Es ist heute wichtiger denn je, dass die demokratischen Länder Europas eng zusammenstehen. Wir wollen weiterhin gemeinsam Hunger und Armut in der Welt bekämpfen, wir setzen uns gemeinsam für bessere Bildungs- und Gesundheitssysteme ein. Wir werden gemeinsam unsere Demokratien verteidigen, auch gegen Desinformation und Fake News. Dabei müssen wir sicherstellen, dass nicht nur eine Hand voll Länder die Vorteile der künstlichen Intelligenz nutzen und ihre Regeln festlegen. Alle Regionen, und besonders die des globalen Südens, müssen an der Entwicklung, Nutzung und Steuerung von KI beteiligt werden.“

Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Generaldirektor Rioux stehen die Sichtbarkeit des „Team Europe“ in der Welt sowie der Fortschritt bei der europäischen Initiative „Global Gateway“. Deren Ziel ist es, Investitionen in den Bereichen Digitales, Energie und Verkehr voranzubringen und Gesundheits-, Bildungs- und Forschungssysteme im Globalen Süden zu stärken.

Der „AI Action Summit“ findet am 10. und 11. Februar in Paris statt. Auf Einladung der französischen Regierung treffen sich Staats- und Regierungschefs, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft, um über den Umgang mit Chancen und Risiken der KI zu diskutieren.