Frauen auf dem Gemüsemarkt in Lomé

Soziale Situation Große Defizite in der Grundversorgung

Die politischen Reformen und das stabile Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre wirken sich bislang nur wenig auf den Lebensalltag der Bevölkerung aus. Etwa ein Viertel der Einwohnerinnen und Einwohner Togos lebt in extremer Armut.

Besonders betroffen sind die nördlichen Landesteile und die ländlichen Gebiete. Ein Großteil der Bevölkerung hat keinen verlässlichen Zugang zu sauberem Trinkwasser, die wenigsten Haushalte verfügen über eine angemessene Sanitärversorgung.

Fast 20 Prozent der Menschen in Togo sind unterernährt, etwa jedes fünfte Kind unter fünf Jahren leidet unter Entwicklungsstörungen aufgrund unzureichender Ernährung. Das Gesundheitssystem ist schwach, die Mütter - und Kindersterblichkeit hoch. Etwa ein Drittel der Erwachsenen sind Analphabeten.


Bevölkerung wächst rasant

Die togoische Bevölkerung hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt (1992: 4,1 Millionen, 2022: 8,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner). In den kommenden 30 Jahren ist mit einer weiteren Verdopplung zu rechnen. Trotz stabilen Wirtschaftswachstums gibt es kaum berufliche Perspektiven für die junge Bevölkerung – Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung bergen ein großes soziales Konfliktpotenzial.

Situation der Frauen

Frauen sind in Togo formal gleichberechtigt und im öffentlichen Leben, vor allem im Handel, sehr präsent. Laut einem Bericht der Weltbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) hat das Land im afrikanischen Vergleich besonders viele Gesetze zum Schutz der Frauenrechte auf den Weg gebracht.

In den politischen Gremien Togos sind Frauen jedoch kaum vertreten, da traditionelle patriarchalische Überzeugungen in Politik und Gesellschaft noch tief verankert sind. Auch in den Bereichen Bildung und Gesundheitsversorgung sind Frauen weiterhin benachteiligt.

Erfolge wurden bei der Bekämpfung der weiblichen Genitalverstümmelung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) verzeichnet: Im November 2012 verkündete Togo die offizielle Abschaffung dieser grausamen Praktik. Vor allem in ländlichen Gebieten wird sie allerdings weiterhin vollzogen.

Stand: 25.03.2025