Urheberrecht© Erich Westendarp, via pixabay, CC0
Kernthema „Klima und Energie, Just Transition“ Schutz von Umwelt und Gesundheit durch Kläranlagen und erneuerbare Energien
Das Land verfügt nicht über die notwendigen finanziellen Mittel, um die Umwelt- und Energieinfrastruktur zu modernisieren und auszubauen und um die in der EU geltenden Standards zu erfüllen.
Deutschland engagiert sich darum in Serbien für die Emissionsminderung und Dekarbonisierung im Energiesektor sowie für ein ökologisch nachhaltiges Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement.
In Zusammenarbeit mit der federführenden Weltbank und der französischen Agentur für Entwicklung (AFD) bereitet die KfW Entwicklungsbank aktuell ein reformbasiertes Darlehen (policy based lending) zur gezielten Unterstützung von Reformen im Energiesektor und im Umweltbereich vor („Green Transition Development Policy Operation“, DPO). Inhaltliche Schwerpunkte sind eine „grüne“ Fiskalpolitik, die Operationalisierung der neuen Energiegesetzgebung aus dem Jahr 2021 zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz sowie die Umsetzung des 2021 erlassenen Klimawandelgesetzes mit einem Schwerpunkt auf Abfallmanagement und Luftreinhaltung.
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Im Energiesektor liegt der Fokus auf der Unterstützung der Reformagenda des serbischen Energieministeriums mit dem gezielten Ausbau von erneuerbaren Energien (insbesondere Wasserkraft, Windenergie, Biomasse, aber auch Fotovoltaik) sowie der Förderung von Energieeffizienz und der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinien und Vorgaben der europäischen Energy Community. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modernisierung des Stromübertragungsnetzes und die Einbindung in das europäische Verbundsystem über den „Trans-Balkan-Korridor“ von Rumänien über Serbien und Montenegro bis hin nach Italien im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).
Um die Energieeffizienz zu erhöhen, werden mit deutscher Unterstützung öffentliche Gebäude wie Kindergärten und Schulen sowie das VMA-Krankenhaus in Belgrad, eines der größten im Westbalkan, energetisch saniert. Außerdem unterstützt die KfW Entwicklungsbank serbische Banken dabei, Kredite an Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen zu vergeben, damit diese in Energiesparmaßnahmen, Umweltinvestitionen und erneuerbare Energien investieren können.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit wurde bislang in über 20 serbischen Städten mit rund 1,6 Millionen Einwohnern vorrangig die Trinkwasserversorgung verbessert und ausgebaut. Mittlerweile werden vor allem serbische Mittelstädte dabei unterstützt, umweltgerechte Abwassersysteme aufzubauen. Zwei moderne Kläranlagen, die EU-Standards erfüllen, sind im letzten Jahr in Kruševac und Vranje in Betrieb gegangen. Im Rahmen zweier neuer landesweiter Programme, die derzeit vorbereitet werden, sollen die Wasser- und Abwassersysteme in bis zu 20 kleineren und mittleren Städte umwelt- und klimagerecht ausgebaut beziehungsweise saniert werden. Außerdem befindet sich ein Programm zur Einführung umweltgerechter Abfallmanagementsysteme in drei Regionen in Vorbereitung.
Beim Abfallmanagement werden die Interessen der Roma besonders berücksichtigt. Sie leben häufiger als andere Bevölkerungsgruppen in schlechten hygienischen Verhältnissen und die Sammlung und Verwertung von Abfällen stellt oft ihre einzige Einkommensquelle dar. Sie sollen in die neugeschaffenen Strukturen der Kreislaufwirtschaft eingebunden werden.