Soziale Situation Vom Nomaden zum Stadtbewohner

In den 1950er Jahren lebten noch drei Viertel der Bevölkerung Mauretaniens als Nomaden. Dieser Anteil ist inzwischen auf wenige Prozent zurückgegangen. Heute wohnen nach Angaben der Weltbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) fast 60 Prozent der Mauretanierinnen und Mauretanier in Städten.

Arbeiter in einer Fischfabrik im Hafen von Nouadhibou, Mauretanien

Arbeiter in einer Fischfabrik im Hafen von Nouadhibou, Mauretanien

Arbeiter in einer Fischfabrik im Hafen von Nouadhibou, Mauretanien

Der Aufbau der urbanen Infrastruktur, etwa der Trinkwasser- und Sanitärversorgung, konnte mit dem rasanten Wachstum der städtischen Bevölkerung nicht Schritt halten. Ausgedehnte Slumgebiete sind die Folge. Das starke Bevölkerungswachstum führt zudem dazu, dass heute mehr als 60 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Mauretaniens unter 25 Jahre alt sind. Ihnen stehen bei weitem nicht genügend Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze zur Verfügung.

Weiterhin große Armut

Die soziale Lage der Mauretanierinnen und Mauretanier hat sich trotz der Reformprozesse in den vergangenen Jahren kaum verbessert. Zwar sank die Zahl der Armen seit der Jahrtausendwende deutlich, nach Angaben der Weltbank lebten im Jahr 2019 jedoch immer noch mehr als 30 Prozent der Bevölkerung unterhalb der nationalen Armutsgrenze.

Die Kindersterblichkeit ist weiterhin hoch (41 von 1.000 Kindern sterben vor dem fünften Geburtstag) und auch bei der medizinischen Versorgung der Mütter sind noch große Defizite zu verzeichnen. Die Einschulungsquote liegt nach Angaben der Weltbank bei 80 Prozent und nur etwa drei Viertel Prozent der Kinder schließen die Grundschule ab.

Entwicklungsstrategie

Die mauretanische Regierung hat 2001 unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen eine Armutsbekämpfungsstrategie (PRSP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) erarbeitet. Eine überarbeitete Version für die Zeit bis 2030 (Stratégie Nationale de Croissance Accélérée et de Prospérité Partagée, SCAPP) wurde 2018 vom Parlament verabschiedet. Eine schwache Verwaltung und ein ausgeprägter Mangel an Fach- und Führungskräften behindert jedoch die Erreichung der in der Strategie definierten Entwicklungsziele.


Stand: 25.07.2023